Journal
Biotope City meets Greenpass
prägnante, kurze Präsentation der Verwendung des Planungsinstruments Greenpass auf die Entwicklung der Biotope City.
Positionspapier Bauwerksbegrünung 2020
Cet article est seulement disponible en allemand.
Un espace-temps recyclable
par Gilles Clement. Conférence au colloque “Ralentir la Ville” à Vaulx en Velin il y a 10 ans: encore une fois d’actualité – recommandation de la rédaction de la BCJ !
Wohnbau im Klima-Notstand.
Was tun gegen Klimanotstand? Was kann der Wohnbau tun? Bedarf es radikaler Maßnahmen oder können wir behutsam zu Werk gehen? Begrünen ist eine kostengünstige und rasch klimaeffiziente Maßnahme. Und sie ist behutsam…
Michael Sorkin – ein Nachruf
Am 26. März 2020 starb der Architekt und Publizist Michael Sorkin, nachdem er sich mit dem Coronavirus infiziert hatte. Sorkin war ein warmer Verfechter eines “grünen Urbanismus”.
Mercator piscine couverte Amsterdam
Un regard sur l’histoire du vert urbain : en raison des protestations des habitants, la piscine intérieure d’un parc du centre ville d’Amsterdam n’a pu être construite qu’entièrement recouverte de verdure. L’architecte Ton Verhoeven, plantation Patrick Blanc
BIOTOPE CITY – DIE DICHTE STADT ALS NATUR: eine Einleitung
Was ist Natur? Was ist Stadt? Was hat es mit dem Leitbild ‘Biotope City’ auf sich?
IT-gesteuerte Planung von Natur in der dichten Stadt
Stadt und Natur sind kein Gegensatz – sie erfordern nur eine bewusste Planung, mit dem beides ineinander gefügt wird. Dass das gelingt mit dem GREENPASS-Simulationsprogramm zeigt Bernhard Scharf in diesem Beitrag.
Das Verhältnis Stadt und Natur in der Geschichte
von Inken Baller. Das Begrünen von Architektur und Städtebau steht in der langen Tradition, Städte lebenswert und gesunde zu gestalten. Ein Blick in die Geschichte bis in die junge Vergangenheit.
Envie de connaître le concept "Biotope City”?
Vos contributions et informations sont les bienvenues, ainsi que vos questions sur des informations et des conseils.
Impressum | Copyright: Stiftung Biotope City