Neues zum Klimawandel ?
Eine Rezension von Eisensteins Buch ‘Klimawandel – eine neue Perspektive’
IT-gesteuerte Planung von Natur in der dichten Stadt
Können die Effekte von Grünbewuchs in der dichten Stadt exakt bereits im Planungsstadium prognostiziert werden? Ja! Bernhard Scharf stellt die Greenpass-Methode vor, die bereits erfolgreich praktisch angewandt wird.
Gartenstadtbewegung
Rezension. Eine Revue von Texten der Gartenstadtbewegung, die viel zu denken gibt hinsichtlich unserer heutigen Diskussion über Probleme von Wohnungsbau, Umwelt, Preissteigerung und Spekulation.
Das Verhältnis Stadt und Natur in der Geschichte
von Inken Baller. Das Begrünen von Architektur und Städtebau steht in der langen Tradition, Städte lebenswert und gesunde zu gestalten. Ein Blick in die Geschichte bis in die junge Vergangenheit.
Leben in der Biotope City Wienerberg
Broschüre für Bewohner, die einen guten Überblick über die Besonderheiten dieses besonderen neuen Quartiers gibt – auch für Architekten und andere professionell mit Planen und Bauen Beschäftigte interessant mit einem detaillierten Einblick in verschiedene Dimensionen einer Biotope City.
Flora+Fauna in der Stadt
Wie kann man Städte als gemeinsamen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen entwickeln? Welche Rolle spielt die Artenvielfalt für eine attraktive, nachhaltige Stadt?
DIE URBANE ZUKUNFT
Klimaresilienz, Biodiversität und die neue Schönheit von Architektur und Städtebau: Wie wird die Stadt aussehen unter den Bedingungen des Klimawandels?
Ökologische Gesamtkonzepte
Ein ökologisches Gesamtkonzept für Gebäude zu erarbeiten und in einem entsprechenden Stufenkonzept umzusetzen, sollte Grundlage aller zukünftigen Planungen sein. Für Berlin werden die Strategien der Stadt vorgestellt.
REGENWASSER FORMT STÄDTEBAU
Wie mache ich Bürgern klar, wie wichtig die verschiedenen Möglichkeiten von Regenwasser-Rückhaltung durch Begrünen sind? Prof. Daniel Roer, University of British Columbia,Vancouver, stellt eine Methode vor.
EIN BIOTOPE-CITY-QUARTIER FÜR WIEN
In Wien entsteht derzeit ein Quartier nach dem Leitbild ‘Biotope City’ – sehr dicht, sehr grün, eine neue Heimat für Homo sapiens, Flora und Fauna…